Die Regionale Kooperation Westküste freut sich über die Veröffentlichung des Projekts "StartUp Hafen" (startuphafen.sh). Diese digitale Plattform soll den Gründungsprozess für Start-ups an der Westküste vereinfachen und beschleunigen. Das Projekt wird im Rahmen des Regionalbudgets Westküste 2024-2026 gefördert und zielt darauf ab, die Region als attraktiven Standort für Gründer:innen zu stärken.
Der "Startup Hafen" bündelt alle wichtigen Schnittstellen für Unternehmensgründungen und -nachfolgen in einer einzigen digitalen Plattform. Gründungsinteressierte können nun mit einem Benutzerkonto den gesamten Gründungsprozess effizient abwickeln - von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung. Die Plattform bietet KI-gestützte Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen und ermöglicht die direkte Anbindung an Gewerbe- und Finanzämter.
Die offizielle Präsentation des "Startup Hafens" fand am Dienstag, den 1. April 2025, im NordseeCongressCentrum in Husum statt. Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, würdigte das Projekt mit einer Keynote.
Entwickelt wurde das Projekt vom Amt Eiderstedt in Zusammenarbeit mit dem Digitalpartner PCT GmbH und der IHK Flensburg. Unterstützung kam vom Land Schleswig-Holstein und der AktivRegion Südliches Nordfriesland. Die Vermarktung für das Portal wird mit Mitteln des Regionalbudgets Westküste 2024-2026 und durch die Projektpartner:innen finanziert.
Das Regionalbudget Westküste 2024-2026, ein Förderinstrument der Regionalen Kooperation Westküste, stellt jährlich 300.000 EUR für kreisübergreifende Projekte zur Verfügung. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" und wird aus dem Landesprogramm Wirtschaft finanziert. Dies unterstreicht die Bedeutung der geförderten Projekte wie den "StartUp Hafen" für die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Westküstenregion.