GEMO Westküste 3.0: Integrierte und nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung unter Berücksichtigung des Energieinfrastrukturausbaus
Energiewende und Ausbau der erneuerbaren Energien an der „Energieküste“ bieten die Chance zusätzliche Wertschöpfung in der Region zu generieren. Damit dies gelingt, müssen die veränderten Standortanforderungen von Unternehmen sowie die zunehmende Flächenknappheit und Flächenkonkurrenzen bei den raumbezogenen Planungen berücksichtigt werden.
Mit Hilfe des digitalen Flächenatlas „GEMO Westküste“ und unter Berücksichtigung des Energieinfrastrukturausbaus an der Westküste soll ermittelt werden, wo geeignete Flächen insbesondere für energieintensive gewerbliche Nutzungen oder energiewirtschaftlich sinnvolle zusätzliche Angebote (Batteriespeicher) liegen. Schließlich sollen Handlungsempfehlungen für die planungs- sowie baurechtliche Umsetzung und Steuerung der räumlichen Entwicklung erarbeitet werden.
Als externen Dienstleister hat die Projektgesellschaft Norderelbe mbH die CIMA Beratung + Management GmbH beauftragt.
Das Regionalmanagement der Regionalen Kooperation Westküste übernimmt die Projektleitung in enger Abstimmung mit der Facharbeitsgruppe Gewerbeflächen.
Das Projekt wird finanziert mit Mitteln des Regionalbudgets Westküste 2024-2026 und durch die Partner der Regionalen Kooperation Westküste. Das Regionalbudget Westküste wird mit Mitteln der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ gefördert aus dem Landesprogramm Wirtschaft 2021-2027 (LPW).
Projektlaufzeit: 01.08.2024 - 31.12.2025